28.05.2025
Markus Hartmann leitet HWK-Wirtschaftsförderung
HWK zeichnete Thomas Harten mit Ehrenzeichen Gold aus

Personalwechsel in der Handwerkskammer: Präsident Jürgen Kroos (l.) und Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz (r.) dankten Thomas Harten (2. v. r.) bei seiner Verabschiedung als Leiter der Gewerbeförderung und begrüßten Markus Hartmann (2. v. l.) als Nachfolger. Foto: © Andreas Buck
Markus Hartmann leitet ab Juni 2025 die Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer (HWK) Münster. Der Sendenhorster (50) folgt Thomas Harten in diese Funktion. Der Münsteraner Diplom-Ingenieur Harten ist seit 1991 bei der HWK tätig und wird Ende Juni in den Ruhestand gehen. Die Leitung der Wirtschaftsförderung verantwortete er ab 2008. Im gleichen Jahr wählte ihn die Vollversammlung zum Geschäftsführer; 2023 folgte die Wahl zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der HWK. In dieser Zeit profilierte Harten die betriebswirtschaftliche und technische Unternehmensberatung für Handwerksbetriebe weiter und setzte Schwerpunkte bei der Digitalisierung und Flächenplanung.
Anlässlich der feierlichen Staffelübergabe in der Wirtschaftsförderungsleitung mit zahlreichen beruflichen Wegbegleitern Hartens zeichnete HWK-Präsident Jürgen Kroos ihn aus. Er verlieh ihm für seine besonderen Verdienste um das Gesamthandwerk im Kammerbezirk Münster das „Ehrenzeichen Gold“ und betonte: „Über drei Jahrzehnte lang war Thomas Harten das starke Rückgrat der Wirtschaftsförderung für das Handwerk im Kammerbezirk Münster – ein Fels in der Brandung, wenn es darum ging, Betriebe zu stärken, Netzwerke zu knüpfen und Chancen zu schaffen.“ Besonders hob Kroos seinen Beitrag zur Einbindung des Handwerks in die Raum- und Regionalplanung insbesondere in der Emscher-Lippe-Region hervor. Hier seien Hartens Sachverstand und Ideen besonders geschätzt gewesen. Zu den Aufgaben, die Harten an seinen Nachfolger übertragen hat, gehört auch die politische Interessenvertretung gegenüber Partnern in Region und Land, etwa als beratendes Mitglied der RVR-Verbandsversammlung.
„Ich freue mich auf die Übernahme der Verantwortung für die Wirtschaftsförderung der HWK. Die umfangreiche und fundierte Beratung der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk zu betriebswirtschaftlichen, technischen und digitalen Fragen besitzt einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus wird die Nachhaltigkeitsberatung künftig eine größere Bedeutung einnehmen“, betonte Hartmann. Der Diplom-Chemieingenieur und Technische Betriebswirt bringt für seine künftige Aufgabe vielfältige Leitungserfahrungen aus Unternehmen und einem Bundesverband der Industrie mit.
Pressemitteilung vom 28. Mai 2025